Wartezeitquote Medizinstudium: Wie du trotz NC einen Studienplatz bekommst
- JW 4
- 26. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Das Medizinstudium ist in Deutschland heiß begehrt, aber die Zulassung gestaltet sich oft schwierig. Viele Studieninteressierte fragen sich, wie sie ihre Chancen verbessern können, gerade wenn der Numerus Clausus (NC) eine große Hürde darstellt. Neben dem NC gibt es aber auch andere Quoten, die berücksichtigt werden, und die Wartezeitquote spielt hier eine wichtige Rolle.
1. Wie funktioniert die Wartezeitquote?
Bis zum Wintersemester 2020 war die Wartezeitquote eine Möglichkeit, über eine längere Wartezeit auf einen Studienplatz zu hoffen. Seit der Reform des Vergabesystems wurde diese Quote jedoch abgeschafft. Stattdessen gibt es nun die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ), die unter anderem persönliche Eignungskriterien bewertet, wie z.B. Berufserfahrung im medizinischen Bereich.
Trotzdem bleibt das Warten auf einen Studienplatz relevant, da in der neuen ZEQ Berufserfahrung und der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) stark gewichtet werden. Es lohnt sich also, nach dem Abitur praktische Erfahrungen zu sammeln.
2. Wartezeitquote Medizinstudium und die wichtigsten Quoten
Im neuen Zulassungssystem für das Medizinstudium gibt es drei Hauptquoten:
Abiturbestenquote (30%): Hier werden die Studienplätze nach dem NC vergeben. Wer ein sehr gutes Abitur hat, hat in dieser Quote die besten Chancen.
Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ, 10%): Diese Quote berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den TMS, Ausbildungserfahrungen oder Freiwilligendienste. Besonders hier haben Bewerber ohne Top-Abitur Chancen.
Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH, 60%): Die Universitäten führen eigene Auswahlverfahren durch, bei denen neben dem Abitur auch andere Kriterien, wie Tests oder Interviews, zählen.
3. Wie kann ich meine Chancen verbessern?
Wenn du den Traum vom Medizinstudium hast, aber dein Abiturnotenschnitt nicht ausreicht, gibt es trotzdem viele Möglichkeiten, deine Chancen zu verbessern:
TMS: Der Test für Medizinische Studiengänge ist ein wichtiger Faktor in der ZEQ. Eine gute Vorbereitung kann deine Chancen deutlich erhöhen.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Durch ein FSJ oder einen anderen Freiwilligendienst im medizinischen Bereich kannst du wichtige praktische Erfahrungen sammeln, die im Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Medizinstudium im Ausland: Ein beliebter Weg, dem Zulassungsdruck in Deutschland zu entgehen, ist ein Medizinstudium im Ausland. Besonders Länder wie Polen bieten attraktive Möglichkeiten ohne strenge NC-Beschränkungen. SuccessStudies unterstützt dich bei der Suche nach einem passenden Studienplatz und übernimmt sogar die Einschreibegebühren bei erfolgreicher Zusage.
Wenn du also von der Wartezeitquote Medizinstudium betroffen bist, gibt es trotzdem noch zahlreiche Wege, wie du deine Chancen auf einen Studienplatz steigern kannst.
4. Fazit
Auch ohne ein 1,0-Abitur gibt es viele Wege, den Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen. Informiere dich frühzeitig über die verschiedenen Quoten und nutze alternative Möglichkeiten wie den TMS oder Auslandsmöglichkeiten, um deine Chancen zu maximieren. Bei Fragen zum Medizinstudium in Polen und anderen Ländern steht dir SuccessStudies zur Seite und unterstützt dich bei allen Schritten auf deinem Weg.
Für mehr Informationen, wie du deine Studienchancen verbessern kannst, besuche uns auf www.successstudies.de



