top of page

Medizinstudium bei der Bundeswehr: Eine Karriere mit Zukunft

  • Autorenbild: JW 4
    JW 4
  • 12. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Fünf Personen tragen eine eine Liege mit einer Person drauf

Das Medizinstudium bei der Bundeswehr bietet eine einzigartige Möglichkeit, eine medizinische Ausbildung mit einer militärischen Laufbahn zu verbinden. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Vorteile dieses besonderen Studiengangs.


Voraussetzungen für das Medizinstudium bei der Bundeswehr

Um Medizin bei der Bundeswehr studieren zu können, müssen Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit: Nur deutsche Staatsbürger können sich bewerben.

  • Alter: Bewerber müssen mindestens 17 Jahre alt sein und dürfen das 29. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

  • Abitur: Ein Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich.

  • Körperliche und psychische Fitness: Eine gute körperliche Konstitution und psychische Belastbarkeit sind unerlässlich.


Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess für das Medizinstudium bei der Bundeswehr ist anspruchsvoll und umfasst mehrere Schritte:

  1. Online-Bewerbung: Interessenten müssen sich online bewerben und ihre Unterlagen einreichen.

  2. Auswahlverfahren: In der Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ) in Köln durchlaufen die Bewerber ein mehrtägiges Auswahlverfahren, das verschiedene Tests und Interviews umfasst.

  3. Verpflichtung: Erfolgreiche Bewerber verpflichten sich für 17 Jahre bei der Bundeswehr (11 Jahre nach dem abgeschlossenem Studium).


Das Studium

Das Medizinstudium selbst findet an zivilen Universitäten statt, wo die Studierenden gemeinsam mit zivilen Kommilitonen lernen. Die Bundeswehr stellt jährlich etwa 250 Studienplätze zur Verfügung, auf die sich rund 1.500 Bewerber bewerben.


Vorteile des Medizinstudiums bei der Bundeswehr

Das Medizinstudium bei der Bundeswehr bietet zahlreiche Vorteile:

  • Finanzielle Unterstützung: Die Bundeswehr übernimmt die Studiengebühren und zahlt ein Gehalt während des Studiums.

  • Sicherheit: Eine feste Anstellung nach dem Studium ist garantiert.

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Bundeswehrmedizin arbeiten, sowohl im In- als auch im Ausland.


Herausforderungen und Anforderungen

Neben den vielen Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die mit dem Medizinstudium bei der Bundeswehr einhergehen:

  • Militärische Ausbildung: Neben dem Medizinstudium müssen die Studierenden auch eine militärische Grundausbildung absolvieren. Diese umfasst körperliche Fitness, militärisches Training und Disziplin.

  • Einsatzbereitschaft: Absolventen müssen bereit sein, in Krisengebieten oder bei Auslandseinsätzen zu dienen. Dies erfordert eine hohe psychische Belastbarkeit und Flexibilität.

  • Verpflichtungsdauer: Die Verpflichtung für 17 Jahre kann für einige eine lange Zeit sein, insbesondere wenn sich persönliche Lebensumstände ändern.


Karrierechancen nach dem Studium

Nach Abschluss des Medizinstudiums und der militärischen Ausbildung stehen den Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen:

  • Truppenarzt: Als Truppenarzt betreuen sie die Soldaten medizinisch und sind für deren Gesundheit verantwortlich.

  • Facharztweiterbildung: Die Bundeswehr bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzubilden, z.B. Chirurgie, Innere Medizin oder Psychiatrie.

  • Forschung und Lehre: Absolventen können auch in der medizinischen Forschung oder als Dozenten an militärischen und zivilen Bildungseinrichtungen tätig werden.


Fazit

Das Medizinstudium bei der Bundeswehr ist eine hervorragende Option für alle, die eine medizinische Karriere anstreben und gleichzeitig eine militärische Laufbahn einschlagen möchten. Mit einer umfassenden Ausbildung, finanzieller Unterstützung und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bietet die Bundeswehr eine attraktive Alternative zum klassischen Medizinstudium. Allerdings sollten sich Interessenten auch der Herausforderungen und Anforderungen bewusst sein, die mit dieser besonderen Ausbildung einhergehen.


 
 
bottom of page